Tipps
Buster Keaton
Versuch, nicht zu lachen, während die anderen alles tun (Federkiel an Fußunterseite, Achselhöhlenkitzeln, Witz erzählen, Grimassenschneiden), um dich zum Lachen zu bringen.

Zutaten
Immunität
gegen Kitzel
Cocoyocpatolli
Die Azteken erfanden dieses unaussprechliche, aber in der Praxis ganz einfache Murmelspiel (es wird übrigens heute noch in Mexiko wie wild gespielt). Dazu gräbt man eine kleine Mulde in den Boden und zieht, in einigen Metern Entfernung, die Murmelwurflinie. Von dieser Linie aus müssen die Spieler der Reihe nach je eine Murmel (oder wenn du dich aztekenhaft geben möchtest: Steinchen, Bohnen oder Maiskörner) in das Loch werfen. Derjenige, der das als Erster schafft, darf alle Murmeln (oder Steinchen, Bohnen oder Maiskörner) seiner Mitspieler behalten, die neben das Loch gefallen sind.

Zutaten
1 Boden
Viele Murmeln
(oder Steinchen, Bohnen, Maiskörner)
DbezK
Alle Spieler pflanzen sich um einen Tisch. Jeder nimmt einen Zettel und notiert eine Abkürzung (etwa: DbezK). Auf die Zettelrückseite schreibt er, was sie bedeuten soll, also etwa »Du bist ein ziemlicher Kauz«. Diese Lösung bleibt verdeckt, wenn jeder Mitspieler seinen Zettel nach links weitergibt. Sind die Zettel am Ausgangspunkt angelangt, werden die richtigen und die geratenen Lösungen vorgelesen. Dabei können interessante Sachen herauskommen, bei DbezK etwa »Dieter bleibt einfach zum Kegeln«. Es gibt einiges zu lachen, und du lernst viel über Gehirn und Charakter deiner Freunde.

Zutaten
1 Tisch
Zettel
Stifte
Der Lauf der Dinge
2 Gruppen bilden. Jede Gruppe versucht, diverse Gegenstände so aufzubauen, dass sich eine Kettenreaktion auslösen lässt. Alles aus dem Keller, das scheinbar nicht mehr gebraucht wird, ist für dieses Spiel geeignet: Leitern, Stühle, Latten, Luftmatratzen, Ölkannen, kaputte Bälle oder Autoreifen, ausrangierte Bücher, eine Wippe etc. Am Anfang könnte ein Ball eine Rutsche herunterkollern, unten eine Flasche umstoßen, das ausfließende Wasser würde dann usw. Welche Gruppe schafft die wahnwitzigste Kettenreaktion? (Frag zur Not nach bei Fischli und Weiß, zwei grandiosen Schweizer Künstlern und Kettenreaktionsexperten.)

Zutaten
Leitern
Stühle
Latten
Luftmatratzen
Ölkannen
Kaputte Bälle
Ausrangierte Bücher
u.v.m.
Dosenwerfen
Du musst nur 6 oder 10 (Katzenfutter- oder Getränke-)Dosen sammeln und 3 Bälle haben, alte Tennisbälle vielleicht. Du stapelst die Dosen pyramidenförmig (also bei 6 Dosen 3 unten, darüber 2, darüber 1) auf einen Tisch und versuchst, mit möglichst wenigen Würfen alle Dosen abzuräumen. Wem das normale Dosenwerfen zu langweilig ist, der kann das Spiel auch anders nennen. Der Name »Idiotenwerfen« ist
passend, wenn man auf Papier gemalte Porträts von Idioten auf die Dosen klebt.

Zutaten
6 oder 10 Dosen
3 alte Tennisbälle
Einbeinhopsen
Alle Mitspieler hüpfen auf einem Bein und singen gemeinsam Folgendes: »Guten Tag, Frau Hoppsassa, was macht die liebe Frau Mama? Ich dank’, ich dank’, ich dank’ recht schön, ich werd’ mich erst erkund’gen gehn.« Wer verbal oder motorisch ermüdet und auf zwei Beinen hüpft oder ganz aufhört zu hüpfen, ist raus und muss was anderes spielen.